1. Systemische Analyse der IST-Situation
In dieser ersten Phase unterstützt der Coach den Coachee, seine aktuelle Situation in einem systemischen Zusammenhang wahrzunehmen und zu visualisieren.
2. Klärung des Ziels
Der Coachee beschreibt ein für ihn attraktives Ziel. Dann stellt er sich vor, das Ziel bereits erreicht zu haben. So wird die Anziehungskraft des Ziels mit seinen Folgen überprüft.
3. Identifikation und Aktivierung der Ressourcen
Nachdem der Coachee sein Ziel ins Auge gefasst hat, muss er sich seiner Ressourcen bewusst werden. Dazu gehören unter anderem Motive, Werte und persönliche Fähigkeiten, die ihm helfen, sein Ziel zu erreichen. Die Ergebnisse der Motivationspotentialanalyse bilden eine wichtige Grundlage dafür.
4. Neue Wege entdecken & Handlungsplan aufstellen
Mit Blick auf das Ziel und seine Ressourcen entwickelt der Coachee entsprechende Handlungen. Daraus entsteht ein persönlicher Handlungsplan mit konkret datierten und umsetzbaren Meilensteinen.
5. Controlling
Im Anschluss an das Coaching steht der Coach weiterhin für Controlling-Termine zur Verfügung. Er unterstützt den Coachee bei der erfolgreichen Umsetzung des Handlungsplans.
Die wissenschaftliche Basis
Der Coaching-Prozess ist abgeleitet aus der Kepner-Tregoe-Methode, dem Selbstorganisierten Lernen, der Transfertheorie und den Erkenntnissen von Heinz Heckhausen (Rubikon-Modell).
Transparenter Coaching Prozess
Das systemisch-konstruktivistische Coaching der Neuen Hamburger Schule zielt auf eine nachhaltige Selbstorganisation des Coachee ab. Das bedeutet konkret, dass der Coach weder Ihre Meinungen noch Ihre Entscheidungen beeinflusst. Er ist nicht Ihr Berater, sondern Ihr Begleiter auf dem selbst erarbeiteten Lösungsweg. Somit kann der Coachee in Zukunft an vergleichbaren Fragestellungen auch ohne Coach arbeiten.
Der Coaching Prozess dauert ein bis zwei Tage. Dies ermöglicht ein konzentriertes Arbeiten und damit eine ideale Kosten-/Nutzenrelation für Sie. Am Ende des Coachingprozesses steht ein Handlungsplan, den Sie bearbeitet und auf seine Umsetzbarkeit überprüft haben.
Der Coaching-Prozess und dessen Anwendung ist wertebasiert.
Freiwilligkeit
Sie nehmen freiwillig am Coaching–Prozess teil und streben aus sich heraus eine Veränderung an.
Selbststeuerung
Sie sind in der Lage selbst zu entscheiden und sich selbst zu steuern. Wir beeinflussen Sie nicht in eine einseitige Richtung.
Ressourcenverfügung
Sie verfügen über alle Ressourcen zur Umsetzung Ihres Handlungsplans. Der Coaching-Prozess unterstützt Sie, diese zu entdecken und gezielt zu aktivieren.
Freiheit
Innerhalb des Coaching-Prozesses sind Sie frei in Ihren Entscheidungen, Aussagen und Lösungen.
Zielorientierung
Coaching ist nicht „darüber reden“. Jeder Coaching–Prozess endet mit einem konkreten Handlungsplan mit Meilensteinen – erarbeitet durch Sie.
Diskretion
Selbstverständlich behandeln wir die erarbeiteten Inhalte und Lösungen aber auch den Coaching–Auftrag an sich diskret und professionell.